Gemini IPO: Winklevoss-Börse startet an Nasdaq, stärkt US-Krypto.

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Das öffentliche Debüt von Gemini, der von Tyler und Cameron Winklevoss gegründeten Kryptowährungsbörse, markiert einen entscheidenden Moment für die digitale Asset-Branche und signalisiert eine erhöhte institutionelle Akzeptanz sowie eine reifere Marktlandschaft. Nach einem erfolgreichen Börsengang (IPO), der 425 Millionen US-Dollar einbrachte, wurden die Gemini-Aktien unter dem Ticker GEMI an der Nasdaq gehandelt, was das Unternehmen als wichtigen Akteur in einem sich schnell entwickelnden Sektor positioniert.

Der Emissionspreis lag bei 28 US-Dollar pro Aktie und erreichte damit das obere Ende der prognostizierten Spanne, wodurch das Unternehmen mit rund 3 Milliarden US-Dollar bewertet wurde. Nasdaq Inc. zeigte sein Vertrauen in das Vorhaben durch eine Investition von 50 Millionen US-Dollar in das Geschäft. Der bei der Securities and Exchange Commission eingereichte Prospekt von Gemini beschreibt die Mission, „den Prozess des Kaufens, Verkaufens, Speicherns, Staking und Sammelns digitaler Assets, die die Kryptoökonomie antreiben, zu vereinfachen und zu sichern“, wodurch es in direkten Wettbewerb mit anderen börsennotierten Krypto-Börsen wie Coinbase und Bullish tritt.

Trotz seiner ambitionierten Wachstumsstrategie meldete Gemini bis Juni Verluste in Höhe von 285,2 Millionen US-Dollar, obwohl es bis Juli Vermögenswerte von rund 21 Milliarden US-Dollar und ein Handelsvolumen von 285 Milliarden US-Dollar verarbeitete. Die Gründer verfolgen jedoch eine langfristige Vision und erwarten, dass die „Kryptoökonomie in den kommenden Jahrzehnten von Milliarden von Einzelpersonen und Unternehmen weltweit angenommen wird“. Die Winklevoss-Brüder werden eine erhebliche Kontrolle behalten, indem sie 94,7 % der Stimmrechte der Stammaktien halten. Ihr kombiniertes Nettovermögen wurde vor dem Börsengang laut dem Bloomberg Billionaire’s Index auf 14 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Dieser Börsengang findet inmitten eines spürbaren „amerikanischen Wiederauflebens“ im Kryptowährungsbereich statt, gestärkt durch jüngste legislative Maßnahmen unter Präsident Donald Trump. Die Verabschiedung des GENIUS Act im Juli zielt speziell darauf ab, die USA als globales Krypto-Zentrum zu etablieren. Tyler Winklevoss hat die Trump-Regierung öffentlich dafür gelobt, „den Krieg gegen Krypto und Gary Genslers Angriffe und Rechtsstreitigkeiten gegen uns beendet zu haben“, und verwies auf die Aufhebung von Vorschriften, die zuvor die Marktteilnahme behinderten. Um ihr Engagement für dieses politische Umfeld weiter zu unterstreichen, spendeten die Brüder kürzlich 21 Millionen US-Dollar in Bitcoin an den Digital Freedom Fund PAC, ein politisches Aktionskomitee, das pro-Krypto-Kandidaten unterstützt, mit einem strategischen Fokus auf die bevorstehenden Zwischenwahlen, um die republikanischen Mehrheiten im Kongress zu erhalten.

Der breitere Kryptowährungsmarkt spiegelt diesen aufkeimenden Optimismus wider: Bitcoin, das größte digitale Asset nach Marktkapitalisierung, stieg in diesem Jahr um 22,5 % und überschritt 115.000 US-Dollar. Ethereum, das zweitgrößte, verzeichnete ebenfalls erhebliche Zuwächse und stieg um fast 32 %. Diese Zahlen stehen in scharfem Kontrast zum S&P 500, der im gleichen Zeitraum um 12 % gestiegen ist, und unterstreichen das volatile, aber überzeugende Wachstumspotenzial, das weiterhin sowohl Kleinanleger als auch institutionelle Investoren in die digitale Asset-Klasse lockt.

Share