MetaMask mmUSD Stablecoin: Gerüchte um Stripe-Partnerschaft und DeFi-Integration

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Die Spekulationen im Kryptowährungssektor verdichten sich hinsichtlich eines potenziellen neuen Stablecoins, mmUSD, der Berichten zufolge von MetaMask, einem führenden Web3-Wallet-Anbieter, entwickelt wird. Unbestätigte Berichte deuten darauf hin, dass der Zahlungsabwicklungsriese Stripe an der Emission und Transaktionsabwicklung beteiligt sein könnte – eine Zusammenarbeit, die die Kluft zwischen traditioneller Finanzinfrastruktur und dezentraler Finanzwirtschaft erheblich überbrücken und die Benutzerinteraktion sowie die Einhaltung regulatorischer Vorschriften im Krypto-Bereich potenziell optimieren würde.

  • MetaMask entwickelt angeblich einen neuen Stablecoin namens mmUSD.
  • Der Zahlungsdienstleister Stripe könnte an der Emission und Abwicklung von mmUSD beteiligt sein.
  • Ein Vorschlag zur Integration von mmUSD in Aave v3 erschien am 5. August 2025 auf dem Aave Governance Forum, wurde jedoch später entfernt.
  • Das mmUSD-Konzept zielt darauf ab, die Benutzerinteraktion mit Blockchain-Technologien zu vereinfachen und die Einhaltung regulatorischer Vorschriften zu verbessern.
  • Weder MetaMask noch Stripe haben sich bisher offiziell zu den Gerüchten geäußert.
  • MetaMask verfügt bereits über eine „Stablecoin Earn“-Funktion, die das strategische Interesse an Stablecoins unterstreicht.

Ursprung der Gerüchte: Das Aave-Governance-Forum

Die Gerüchte erhielten Auftrieb, nachdem am 5. August 2025 ein Vorschlag der Initiative TokenLogic im Aave-Governance-Forum auftauchte. Dieser Vorschlag zielte darauf ab, mmUSD in die Liquiditätspools von Aave v3 sowohl im Ethereum- als auch im Linea-Netzwerk zu integrieren. Der ursprüngliche Forenbeitrag wurde jedoch anschließend entfernt, sodass nur noch Screenshots, die in sozialen Medien, einschließlich X (ehemals Twitter), zirkulieren, als primäre öffentliche Beweise der Diskussion verbleiben.

Die Vision hinter mmUSD: Vereinfachung und Compliance

Den spekulativen Details zufolge war mmUSD darauf ausgelegt, die Interaktion von MetaMask-Nutzern mit der Blockchain-Technologie zu vereinfachen. Ein wesentliches Merkmal wäre die angebliche Integration in die Infrastruktur von Stripe, mit dem Ziel, die Einhaltung regulatorischer Vorschriften zu verbessern und Transaktionskosten zu senken. Diese potenzielle Partnerschaft hat erhebliches Interesse geweckt, da sie die Akzeptanz dezentraler Anwendungen im Mainstream beschleunigen könnte, indem sie eine vertraute und konforme Zahlungsschiene bietet. Darüber hinaus umfasste das Konzept einen „Seed Vault“-Mechanismus für eine sicherere Speicherung digitaler Vermögenswerte, der bequeme DeFi-Operationen, Zahlungen für Waren und Dienstleistungen sowie Geldtransfers ähnlich traditionellen Online-Transaktionen ermöglichen würde.

Herausforderungen und Marktgegebenheiten

Trotz der strategischen Vorteile weisen Experten auf die inhärenten Herausforderungen bei der Einführung eines neuen Stablecoins hin. Der Markt ist bereits stark umkämpft mit etablierten Akteuren, und die regulatorische Unsicherheit rund um solche Initiativen bleibt ein erhebliches Hindernis. Weder MetaMask noch Stripe haben offizielle Erklärungen zu diesen Gerüchten abgegeben und schweigen inmitten der aktiven Diskussionen innerhalb der Krypto-Community.

MetaMasks strategische Ausrichtung auf Stablecoins

Diese Entwicklung fügt sich in MetaMasks breitere strategische Ausrichtung auf die Nutzung von Stablecoins ein. Die Plattform hat zuvor ihre Funktion „Stablecoin Earn“ eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, direkt in der Anwendung Renditen auf USDC-, USDT- und DAI-Einlagen zu erzielen, was durch eine Partnerschaft mit dem dezentralen Kreditprotokoll Aave ermöglicht wird. Diese bestehende Fähigkeit unterstreicht das Engagement von MetaMask, Stablecoin-Funktionalitäten zu integrieren – eine Vision, die auch von Joseph Lubin, CEO von ConsenSys und Mitbegründer von Ethereum, geteilt wird, der zuvor das Thema eines potenziellen MetaMask-Tokens angesprochen hat.

Share