Bitcoin-ETF-Abflüsse und Ethereum-ETF-Zuflüsse: Analyse der Krypto-ETF-Marktdynamik

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Das Anlegervertrauen im Markt für börsengehandelte Kryptowährungsfonds (ETFs) zeigte in der vergangenen Woche eine bemerkenswerte Divergenz: Spot-Bitcoin-Produkte erlebten ihren größten Kapitalabfluss seit April, während Ethereum-fokussierte Fonds weiterhin erhebliche Nettozuflüsse verzeichneten. Diese gespaltene Performance verdeutlicht die sich entwickelnden Dynamiken innerhalb der digitalen Asset-Anlagelandschaft vor dem Hintergrund schwankender makroökonomischer Bedingungen.

  • Zwischen dem 28. Juli und 1. August 2025 verzeichneten Spot-Bitcoin-ETFs Nettoabflüsse von 643 Millionen US-Dollar.
  • Der 1. August 2025 markierte mit 812,3 Millionen US-Dollar den zweitgrößten Ein-Tages-Abzug in der Geschichte der US-Bitcoin-ETFs.
  • Im gleichen Zeitraum zogen Ethereum-basierte ETFs Nettozuflüsse von 154,3 Millionen US-Dollar an.
  • Die gesamten verwalteten Vermögen (AUM) der Bitcoin-ETFs sanken auf rund 146,5 Milliarden US-Dollar, während die AUM der Ethereum-ETFs auf 20,1 Milliarden US-Dollar anstiegen.
  • Dies steht im Kontrast zu den starken Zuflüssen von über 1,9 Milliarden US-Dollar in der Vorwoche und rekordverdächtigen 5,5 Milliarden US-Dollar für Ethereum-ETFs im Juli.

Deutliche Abflüsse bei Bitcoin-ETFs

Zwischen dem 28. Juli und dem 1. August 2025 verzeichneten Spot-Bitcoin-ETFs einen Nettoabfluss von 643 Millionen US-Dollar, was ihre schwächste Performance seit Mitte April darstellt. Über 927 Millionen US-Dollar wurden in den letzten beiden Handelstagen der Woche aus diesen Fonds abgezogen, was am 1. August allein in einem erheblichen Abfluss von 812,3 Millionen US-Dollar gipfelte. Dies markiert den zweitgrößten Ein-Tages-Abzug in der Geschichte der US-Bitcoin-ETFs. Dieser Trend, der sich vor dem Hintergrund breiterer makroökonomischer Unsicherheiten und der Preiskonsolidierung von Bitcoin abspielt, reduzierte die gesamten verwalteten Vermögen (AUM) auf etwa 146,5 Milliarden US-Dollar.

Anhaltende Stärke der Ethereum-ETFs

Im Gegensatz dazu zeigten Ethereum-basierte ETFs Widerstandsfähigkeit und zogen im gleichen Zeitraum Nettozuflüsse von 154,3 Millionen US-Dollar an. Trotz eines moderaten Abflusses von 152,3 Millionen US-Dollar am 1. August blieb der Wochentrend für Ethereum-Fonds positiv. Dieses anhaltende Interesse trieb die aggregierten AUM für Ethereum-ETFs auf 20,1 Milliarden US-Dollar, wobei der zugrunde liegende Vermögenswert bei rund 3.518 US-Dollar gehandelt wurde. Obwohl dies deutlich weniger ist als der Zufluss von 1,85 Milliarden US-Dollar in der Vorwoche, unterstreicht der konsistente positive Fluss von Ethereum dessen wahrgenommenen Wert als Absicherungs-Asset.

Makroökonomische Einflüsse und Anlegerneubewertung

Diese Entwicklung steht im Gegensatz zu den robusten Zuflüssen der Vorwoche (21. bis 25. Juli 2025), die sich für Krypto-ETFs auf über 1,9 Milliarden US-Dollar beliefen, und den rekordverdächtigen monatlichen Zuflüssen von fast 5,5 Milliarden US-Dollar für Ethereum-ETFs im Juli. Die neuesten Daten von SoSoValue deuten somit auf eine vorsichtige Neubewertung durch institutionelle Anleger hin, insbesondere für Bitcoin inmitten makroökonomischer Belastungen.

Share