Krypto-Hypotheken: Bitcoin als Sicherheit für Immobilienkredite in Australien und den USA

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Ein neuartiger Ansatz zur Immobilienfinanzierung entsteht in Australien, der eine potenzielle Lösung für die Herausforderungen der nationalen Wohnungserschwinglichkeit bietet, indem er digitale Vermögenswerte in die traditionelle Finanzwelt integriert. Block Earner, ein australisches Fintech-Unternehmen, hat ein Hypothekenprodukt auf den Markt gebracht, das es Einzelpersonen ermöglicht, ihre Bitcoin-Bestände als Sicherheit zu nutzen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, diese Vermögenswerte zu liquidieren, um ein Immobiliendarlehen zu erhalten. Diese Innovation kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da sowohl Australien als auch die Vereinigten Staaten mit steigenden Wohnkosten und damit verbundenen sozioökonomischen Belastungen zu kämpfen haben.

  • Block Earner, ein australisches Fintech, hat Bitcoin-besicherte Hypothekenprodukte eingeführt.
  • Diese ermöglichen die Nutzung von Bitcoin als Sicherheit für Immobiliendarlehen.
  • Das Produkt eliminiert die Notwendigkeit, Krypto-Bestände vorab zu verkaufen.
  • Die Initiative zielt darauf ab, die Wohnungserschwinglichkeit zu verbessern.
  • Die Einführung wurde durch eine wegweisende Gerichtsentscheidung ermöglicht.
  • Die Innovation ist für Australien und die USA mit ihren angespannten Wohnungsmärkten relevant.

Rechtlicher Präzedenzfall und Markteintritt

Die Einführung dieser Bitcoin-besicherten Hypothek wurde durch einen wichtigen juristischen Präzedenzfall ermöglicht. Block Earner war zuvor von der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) überprüft worden, die darauf abzielte, Lizenzanforderungen für Finanzdienstleistungen auf die Krypto-Kreditvergabe des Unternehmens anzuwenden. Eine wegweisende Gerichtsentscheidung legte jedoch fest, dass diese kryptobesicherten Kreditprodukte nicht in den Anwendungsbereich bestehender Finanzdienstleistungsregularien fielen, wodurch der Weg für ihre Markteinführung geebnet wurde. Dieser Entscheid schafft Klarheit für ähnliche Innovationen im australischen Finanzsektor und könnte weitere Produkteinführungen beflügeln.

Das hybride Finanzierungsmodell

Im Rahmen des neuen Schemas werden die digitalen Vermögenswerte der Kreditnehmer sicher auf der Fireblocks-Plattform verwahrt. Bitcoin dient als Sicherheit für ein Fiat-Währungsdarlehen und deckt bis zu 50 % des Immobilienwerts ab. Diese kryptobasierte Komponente wird dann mit einer traditionellen Hypothek integriert, wodurch eine hybride Finanzierungsstruktur entsteht. Block Earner betont, dass dieses Produkt eine alternative Underwriting-Methodik einführt, bei der die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers nicht nur anhand konventioneller Kennzahlen wie Einkommen und Ersparnisse, sondern auch anhand des Werts und der Stabilität seines digitalen Vermögensportfolios bewertet wird. Dies erweitert die Möglichkeiten für Kreditnehmer, die über signifikante digitale Vermögenswerte verfügen und diese strategisch nutzen möchten.

Internationale Perspektiven: Die Vereinigten Staaten

Die australische Initiative findet Anklang in den laufenden Diskussionen in den Vereinigten Staaten, wo ähnliche Überlegungen an Bedeutung gewinnen. Bis Juni 2025 hat die Federal Housing Finance Agency (FHFA) vorgeschlagen, dass Institutionen wie Fannie Mae und Freddie Mac die Einbeziehung digitaler Vermögenswerte, die auf regulierten Börsen gehalten werden, in ihre Risikobewertungsrahmen prüfen sollen. Gleichzeitig laufen im US-Repräsentantenhaus gesetzgeberische Bemühungen, einen Gesetzentwurf zu verabschieden, der die Berücksichtigung von Kryptowährungsbeständen im gesamten Finanzprofil eines Kreditnehmers für die Kreditqualifikation erlauben würde. Diese Entwicklungen deuten auf eine globale Tendenz zur Integration digitaler Assets in traditionelle Finanzprodukte hin, um neue Finanzierungskanäle zu erschließen.

Der globale Kontext: Wohnungsmärkte in der Krise

Diese finanziellen Innovationen entfalten sich vor dem Hintergrund schwerwiegender Wohnungskrisen in beiden Nationen. In Australien sind die Immobilienpreise auf fast das Zehnfache des Durchschnittseinkommens gestiegen, wobei Sydney ein Verhältnis von etwa dem Vierzehnfachen aufweist. Die Vereinigten Staaten stehen vor ähnlichen Herausforderungen, mit einem Medianhauspreis von 420.000 US-Dollar und Obdachlosigkeit, die den höchsten Stand seit 2007 erreicht hat. Interessanterweise ist der Wert von Immobilien in Bitcoin-Terms effektiv gesunken, während die traditionellen Wohnkosten stark gestiegen sind, angesichts der signifikanten Wertsteigerung der Kryptowährung um etwa 84 % im letzten Jahr. Diese Dynamik unterstreicht das sich entwickelnde Zusammenspiel zwischen digitalen Währungen und dem globalen Immobilienmarkt und könnte neue Wege zur Lösung etablierter Probleme aufzeigen.

Share